CONTENT MARKETING TRENDS 2023

Content Marketing Trends 2023.

Was sind die großen Trends im Content Marketing 2023? – Welche Strategien sind dieses Jahr besonders relevant? – Lesen Sie hier, worauf es ankommt, um State-of-the-Art Content zu entwickeln:

Die großen Trends im Content Marketing 2023

Egal welchen Marketingmix Unternehmen verfolgen – Content Marketing ist heute in allen Marketing-Aktivitäten auf die eine oder andere Weise integriert, um Zielgruppen zu aktivieren und zu begeistern. Die Content-Kreation unterliegt gewissen Trends und Strömungen. Hier die wichtigsten Trends für Content Marketing in 2023 im Überblick:

  • Qualität vor hoher Frenquenz
  • Datengetriebene Ansätze nehmen an Relevanz zu
  • AI als Ideengeber wird im Content Marketing populär
  • Podcasts als Teil der Content-Strategie bleiben
  • Interaktiver Content wird das Engagement steigern

Content-Entwicklung: Qualität vor Frequenz

Was sich seit einigen Jahren abzeichnet, wird immer wichtiger: Qualität zählt bei Content mehr als Quantität. Während früher die Algorithmen von Social Media & Co. zu einer hohen Publishing-Frequenz zwangen, sind deren Kriterien mittlerweile anders einzuschätzen. Relevanter Content mit Qualität sollte im Jahr 2023 an oberster Stelle stehen und hoher Frequenz vorgezogen werden.

User werden immer anspruchsvoller in der Bewertung von Inhalten. Deshalb besser mehr Zeit in die Content-Qualität als in Frequenz und Quantität investieren. Informative Inhalte, die Usern Mehrwert bieten sind besonders im Bereich Corporate Blogs sowie auf B2B Networks gefragt. Kleinteiliger Snack-Content für Social Media lässt sich von diesen Qualitätsinhalten einfach ableiten und sorgt weiter für Frequenz ohne Qualitätsverluste.

Bild zeigt Beispiel von Analytics-Daten. Datengetriebenes Arbeiten noch wichtiger

Sich nur auf Bauchgefühl und persönliche Präferenzen zu verlassen war im Content Marketing niemals eine gute Idee. Eine Content-Strategie sollte sich immer an Zielvorgaben und User-Daten orientieren. Parallel dazu wird die kontinuierliche Datenauswertung noch wichtiger.  Feine Details können über den Erfolg entscheiden und das Potenzial der unbesetzten Nische aufzeigen. – Insights und Auswertungen fest im Blick zu haben und damit seinen Content weiterzuentwickeln, ist Pflicht.

AI als Ideengeber für Content

AI-Tools (artifical intelligence) sind gerade der Hype in vielen Blogbeiträgen, Vlogs & Co. In der Ideenfindung für wirkungsvollen Content können AI-Anwendungen wie z.B. Marketmuse hilfreich sein und die Produktion effizienter machen. Was künstlichen, von AI generierten Content betrifft (z.B. Texte von ChatGPT) ist stets zu überlegen, woher die AI ihre Informationen bezieht – nämlich aus dem www. Alles, was sich in Richtung Unique Content bewegen soll, wird damit eher schwierig. Auch relevante SEO-Techniken sollten nicht vernachlässigt werden. Somit wird AI im Content Marketing 2023 vor allem für neue Impulse und Ideen genutzt.

Bild zeigt Micro zur Produktion von Podcasts. Podcasts: Audio-Content bleibt populär

In einer Phase maximaler Reizüberflutung ist der Podcast mit Audio-Content ein echter Gewinner der letzten Jahre. Diese positive Tendenz für den Podcast als Element im Content Marketing wird sich fortsetzen. – Dabei ist anzumerken, dass der Qualitätsanspruch beim Höherer steigt und die Produktion häufig nur in einer sehr umfangreichen Content-Strategie mit hohem Ressourceneinsatz sinnvoll ist.

Bild zeigt interaktive Elemente in Social Media Content. Mehr Engagement mit interaktivem Content

Wer User animiert mit Inhalten zu interagieren und darauf zu reagieren, steigert das Engagement im Content Marketing. Dafür werden immer häufiger Quizze, Umfragen, Slideshows, interaktive Grafiken und Typ-Checks eingesetzt. Auf Social Media sind Einsatz und Kreation von interaktivem Content heute einfacher denn je. – Die positiven Effekte auf allen Ebenen lassen interaktive Inhalte  als wichtiges Element im Content Marketing aufblühen.

User generated Content bleibt wichtig

UGC (user generated content) bleibt besonders für eCommerce und consumer lifestyle goods ein wichtiger Baustein für erfolgreichen Content mit hohem Vertrauenswert bei Usern. Auch andere Formen des user-generierten Inhalts sind im Aufwind: So setzen immer mehr Unternehmen auf UGC von Mitarbeitern und Partnern. So können auch Kunden aus eher konservativen Branchen die beliebte Content-Art für eine facettenreiche Kommunikation nutzen. Wie genau UGC für ein Unternehmen aussehen und wirken kann, wird im Rahmen der Content-Strategie definiert.

Content bleibt King – also, ran an neue Content-Ideen!

Als Content Agentur plädieren wir dafür, im Content Marketing 2023 bewährte Content-Formate auszubauen und mit neuen Trends anzureichern. Bei aller Freude an Experimenten sollten neue Content-Arten und Weiterentwicklungen immer zur Corporate Identity passen und an strategische Zielsetzungen gebunden sein. – Sie wollen Ihr Content Marketing auf- oder ausbauen? Externe Ressourcen und neue Content-Ideen für Ihr Team sind ausdrücklich erwünscht? – Dann lassen Sie uns über Ihre Ziele und Projekte sprechen!

Scroll to Top