Als Agentur für Corporate Publishing befassen wir uns intensiv mit relevanten Trends rund um Corporate Media. Wie wirkt sich die überwiegend digitale Medienlandschaft inklusive AI-Bilder und virtuelle Zwillinge auf Corporate Media aus? Als Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologe fokussieren wir völlig unterschiedliche Aspekte dieser Frage und stellen gleichzeitig fest, wie vielschichtig sich diese Thematik darstellt. Deshalb beleuchten wir gemeinsam das Phänomen der Medienkonvergenz dessen Auswirkung auf Corporate Publishing und erfolgreiches Marketing:
Was ist Medienkonvergenz? Was ist Corporate Media?
Eine kurze Begriffsdefinition vorab:
Medienkonvergenz beschreibt die zunehmende Verschmelzung verschiedener Medienkanäle und -technologien. Die Digitalisierung beschleunigt diese Entwicklung massiv. Betroffen sind davon
- Produktion
- Distribution
- Rezeption
von Inhalten.
Im Rahmen von Corporate Media wird die Kommunikationsstrategie eines Unternehmens mittels hauseigener Medienproduktion realisiert. Typische Beispiele für Corporate Media bzw. Publishing sind: Kundenmagazine, Mitarbeiterzeitung, Newsletter, Blogs, Social Media Beiträge, Podcasts, etc.
Wie beeinflusst die Medienkonvergenz das Corporate Publishing?
Sie fragen sich, warum die Medienkonvergenz das Corporate Publishing beeinflusst und prägt? Die Antwort auf diese Frage führt gleichzeitig zu relevanten Trends für erfolgreiche Corporate Media:
Multichannel-Strategien: Passender Content zum jeweiligen Kanal
Die zunehmende Medienkonvergenz erfordert im Corporate Publishing eine Optimierung des Inhalts. Das heißt, dass Kanäle wie Print, Web, Social Media oder Podcasts zwar zunehmend verschmelzen, Inhalt jedoch dennoch zum jeweiligen Kanal passend gestaltet wird. Multichannel-Strategien im Rahmen von Medienkonvergenz beinhalten:
- Kanalübergreifende Content-Planung: Wir planen Inhalte nicht isoliert je Medium, sondern nur an den jeweiligen Kanal in Stil und Umfang angepasst. (z. B. ausführliches Portrait im Mitarbeitermagazin, kurzes Videostatement auf Instagram)
- Ihre Botschaft bleibt im Kern auf unterschiedlichen Kanälen gleich!
- Online und offline werden verzahnt (z. B. mittels QR-Codes und begleitenden Social Media Kampagnen)
- Datengetriebene Analyse: Welche Inhalte performen auf welchen Kanälen besonders gut?
Digitale Transformation im Corporate Publishing
Auch Corporate Media müssen die digitale Transformation bewältigen. Häufig werden Printprodukte von digitalen Formaten (E-Magazine, interaktive PDFs, Corporate Blogs) abgelöst oder zumindest ergänzt.
Ein maßvoller Einsatz von KI um Themen zu clustern und Anpassungen in Stil und Form vorzunehmen gewinnt an Bedeutung. Wir empfehlen, die KI in der Content-Produktion als Assistenten zu betrachten, den man stets kritisch hinterfragen muss. Ergebnisse müssen durch Experten überprüft und Inhalte mit einzigartigen Elementen angereichert werden. Dazu raten wir, weil erste Ergebnisse zeigen, dass reiner KI-Content schlechter performt und teils falsche Informationen enthält.
Personalisierung und Interaktivität
Durch die vielfältigen Kanäle wird personalisierte Kundenansprache immer einfacher. Nutzer verfügen aufgrund der Vielfalt an Corporate Media über umfangreiche Möglichkeiten für die Interaktion mit Unternehmen, beispielsweise als Kommentar in Social Media. Dadurch wird die Customer Journey an vielen Kontaktpunkten verbessert und bietet Ansatzpunkte der Optimierung werden.
Storytelling und Content-Marketing im vernetzten Medienumfeld
Die steigende Corporate Media Vielfalt bringt neben Chancen auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen darauf achten, konsistente Markengeschichten über alle Medien hinweg zu erzählen. Damit Vertrauen, Wiedererkennung und eine klare Positionierung gelingen, muss durchgängiges Storytelling sichergestellt werden, unabhängig vom genutzten Kanal.
Die Ausgestaltung auf der Website, in Social Media oder in Printmedien ist individuell, die transportierte Botschaft und die Werte müssen aber ohne Brüche kommuniziert werden. Crossmediale Kampagnen verbinden sich zu einem kohärenten Narrativ. Einfacher gesagt: Der Kern ihrer Marke bleibt stets gleich, nur die Verpackung wird adaptiert.
Messbarkeit und datengetriebene Optimierung
Durch die vielen digitalen Kanäle wird eine immer detailliertere Erfolgsmessung möglich (KPIs, Reichweite, Conversions). Dadurch können wir gemeinsam mit unseren Kunden das Corporate Publishing stetig optimieren. Es lässt sich ablesen, welche Inhalte erfolgreich sind und ausgebaut werden können. Dieser Faktor verbessert die Effekte von Corporate Media maßgeblich.
Muss jedes Medium und jeder Trend aufgegriffen werden?
Diese Frage stellen wir in der Strategieentwicklung gerne und häufig. Warum? Weil wir feststellen, dass im Rahmen der fortschreitenden Medienkonvergenz viele Unternehmen eine Art Reflex entwickeln, jedes Medium und jeden Marketingtrend mitzumachen.
Aber es ist viel besser, sich diese Fragen zu stellen:
- Ist eine relevante Zielgruppe über dieses Medium erreichbar?
- Passen Content-Typ und Stil überhaupt zu meiner Marke?
- Handelt es sich um ein langfristig relevantes Medium oder um einen schnelllebigen Trend?
Sich im Rahmen der Kommunikationsstrategie diese Fragen regelmäßig und ehrlich zu stellen, schützt den eigenen Markenkern, fokussiert auf die relevanten Zielgruppen und stützt ein effizientes Marketing durch Corporate Publishing.
Marketingbudgets effizient einsetzen
Besonders in der aktuellen Situation einer zurückhaltenden Kauflaune und sensibler Finanzplanung ist es für unsere Kunden absolut entscheidend, dass Marketingbudgets effizient eingesetzt werden.
Begrenzte Budgets werfen in Verbindung mit einer wachsenden Medienvielfalt zwangsläufig die Frage auf: Wie kann ich mit begrenzten Ressourcen größtmögliche Wirkung erzielen?
- Statt den sinnlosen Versuch der „Omnipräsenz“ zu starten, sollte man die Richtigen erreichen! Eine solide Zielgruppendefinition wird mit einem Abgleich geeigneter Kanäle verbunden. Der Fokus auf die relevanten Kanäle garantiert einen effizienten Budgeteinsatz.
- Zielgruppengerechter Content zahlt langfristig auf die Sichtbarkeit ein und wirkt nachhaltiger als eine einmalige Anzeigen-Kampagne.
- Regelmäßige Erfolgskontrollen ermöglichen eine stetige Optimierung im Einsatz von Marketingbudgets.
Diese und viele weitere Aspekte für einen effizienten Einsatz von Marketingbudgets beleuchten wir mit unseren Kunden. Verantwortungsvolles und erfolgsorientiertes Corporate Publishing und Content Marketing liegen uns am Herzen und sorgen für langfristige Erfolgsgeschichten mit vielen unserer Kunden.
Corporate Media betrifft doch nur Konzerne?
Dieser Grundgedanke taucht bei vielen klein- und mittelständischen Unternehmen auf. Dabei bietet die Digitalisierung für KMU enorme Chancen im Marketing: Sie senkt Kosten, erhöht die Effizienz und erlaubt es, gezielt und messbar zu werben. Wer als KMU digital gut aufgestellt ist, kann auch mit begrenztem Budget erfolgreich im Wettbewerb bestehen.
- Zielgerichtete Kampagnen können auch mit kleinen Budgets umgesetzt werden.
- Die Einstiegshürden im Online Marketing sind niedriger.
- Marketing mittels Owned Media ist günstiger als klassische Werbung (z. B. TV-Werbung)
Deshalb lädt unser Team UnternehmerInnen dazu ein, gemeinsam Potenziale auszuloten. Ein Erstgespräch mit uns ist keine Verpflichtung – aber eine Chance. Als KMU leisten Sie sich keine Marketing-Abteilung in der Größenordnung eines DAX-Konzerns. Dennoch sollten Sie nicht auf strategisches Marketing verzichten. Auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon, wenn Marketing-Maßnahmen keine Zufallsprodukte sind. Wir beraten Sie unverbindlich. Wir liefern Impulse und Ideen.
Medien nähern sich an – Corporate Media müssen darauf abzielen
Die Annäherung der unterschiedlichen Medien durch die Digitalisierung erfordert eine Anpassung in Corporate Media, um Kommunikationsstrategien erfolgreich zu realisieren. Eine Multichannel-Strategie und datengetriebene Optimierung sind für erfolgreiches Corporate Publishing unerlässlich.
Als Content Marketing Agentur mit Erfahrung haben wir diese Entwicklung stets im Blick und begleiten unsere Kunden bei Anpassungen in einem dynamischen Medienumfeld, um erfolgreiches Marketing mit effizientem Budgeteinsatz sicherzustellen. Unsere Kunden bilden die vielfältige Struktur der Wirtschaft in Oberösterreich ab – wir betreuen sowohl Kunden aus der Industrie als auch KMU aus unterschiedlichsten Bereichen. Flexibilität und maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Anforderungen unserer Kunden sind unsere Stärke. Wir haben Freude an Möglichkeiten des digitales Marketing für Unternehmen jeder Größenordnung!