Helpful Content gehört für unsere SEO Textagentur zu den SEO Evergreens. Er stellt eine Art Blaupause für Content mit gutem Ranking-Potenzial dar. Deshalb wollen wir uns in diesem Artikel ausführlich mit der Bedeutung und Entwicklung ‚hilfreicher Inhalte‘ beschäftigen – von den Grundlagen bis zu praktischen Aspekten in der Erstellung von SEO-Texten:
Was ist helpful Content?
Diese häufige Suchanfrage auf Google zeigt bereits, dass der Begriff Fragen aufwirft. Dabei beantwortet Google selbst diese Frage bereits sehr aufschlussreich in der SEO-Dokumentation.
Zusammengefasst, ist helpful Content aus der Perspektive der größten Suchmaschine eine vertrauenswürdige, hilfreiche und einzigartige Information, die für User hilfreich im Sinne ihrer Suchintention ist.
Etwas genauer erklärt:
- Nutzerzentrierte Inhalte: Erstelle SEO Texte und Content für echte User und nicht für die Suchmaschine. Es geht um klare Antworten auf Suchintentionen, die möglichst spezifisch und einzigartig sind.
- E-E-A-T-Prinzip: Expertise, Experience, Authoritativeness & Trustworthiness. Erstelle hilfreiche Inhalte nach diesen Prinzipien. Personen mit Expertise sollen hinter dem Content stehen. Seriöse Quellen und Links untermauern die Glaubwürdigkeit des Inhalts.
Besonders bei Finanzprodukten oder Gesundheitsthemen wendet Google E-E-A-T als Kriterium mit höchster Priorität an. User sollen so vor unseriösen Ergebnissen und Informationen geschützt werden.
- Umfassende Inhalte mit Tiefgang: Wir sprechen hier nicht von emotionalem oder intellektuellem Tiefgang, sondern von der Möglichkeit eines Deep Dives zu einem spezifischen Thema. Aus der Praxis wissen wir, dass es sich lohnt, vom Überblick immer weiter ins Detail zu gehen. So kann der User selbst entscheiden, wie weit er in ein Thema eintauchen will.
- Vorsicht beim Einsatz von KI-generiertem Inhalt: Falsche Informationen, Irreführung oder KI-generierte Massentexte werden mit einem schlechten Ranking abgestraft. Nutze deshalb KI-Tools wie ChatGPT vor allem zum Clustern und für die Recherche. Suchmaschinen erkennen vollständige Standard KI-Texte und bewerten diese negativ. Auf die Fallstricke in der KI-Nutzung für SEO Texte gehen wir weiter unten detaillierter ein.
- Aktualität: Aktualisiere die Inhalte einer Website regelmäßig. Wer uralte Inhalte als vermeintlichen Evergreen-Content bewertet, wird schnell eine negative Rankingentwicklung erfahren.
- UX – User Experience: Gut strukturierte Texte, ein ansprechendes Design sowie der Verzicht auf große Werbeflächen und lästige Pop-Ups sind neben schnellen Ladezeiten bei Usern und damit bei Suchmaschinen beliebt.
Mit dem „Helpful Content System“ identifiziert Google Inhalte automatisch, die für Nutzer nicht hilfreich sind. Ist der Anteil nutzloser Inhalte auf einer Website zu hoch, wird diese im Ranking abgewertet. – Dabei ist das Helpful Content Update von Google seit März 2024 Teil der „Google Core Updates“.
Der Mensch steht im Mittelpunkt
Das klingt fast erzieherisch? – Mag sein, aber es beschreibt die Herangehensweise seriöser SEO Textagenturen an jede Content-Entwicklung. Deshalb ist für unser Team eine intensive Auseinandersetzung mit unseren Kunden, deren Unternehmenskultur, USPs und Zielgruppen stets das Fundament für jedes SEO- und Content Marketing-Projekt. Es geht darum, die Kernidentität unseres Kunden und seiner Leistungen zu erfassen, anstatt Trendbegriffe und Buzzwords aneinander zu reihen. Wenn wir von Briefing-Katalogen, Recherche und Meetings sprechen, dann wundert sich so mancher zu Anfang. Im Laufe des Prozesses erkennen unsere Kunden jedoch, dass diese Projektphase entscheidend für die Content-Qualität ist.
Unser Praxistipp: Hilfreiche Fragen bringen hilfreiche Inhalte
Mit diesen Fragen gelingt die Erstellung von hilfreichen Inhalten. Sie geben dir einen klaren Fahrplan. Wir wenden sie in unserer SEO Textagentur in Projekten an:
- Was treibt User an und mit welcher Suchintention gehen sie an Themen heran? Wenn du mehr zur Suchintention erfahren willst, lies gerne unseren Beitrag dazu.
- Welcher Stil spricht meine Zielgruppe an? Sprache, Textaufbau und Gestaltung sollen an der jeweiligen Zielgruppe orientiert sein, um diese optimal anzusprechen.
- Wie kann ich konkrete Antworten & Lösungen anbieten? Hilfreicher Content soll informativ sein und seriöse Antworten zu konkreten Fragen geben. Wer konkrete Lösungen und Handlungsempfehlungen gibt, bietet echte Hilfe für User.
- Bietet der Inhalt klare Strukturen und ist schnell erfassbar? Sind Headlines, Bulletpoints und Absätze sinnvoll strukturiert? Ist die Information schnell erfassbar und der Text verständlich formuliert?
- Steht der Inhalt für Glaubwürdigkeit? Wurde der Inhalt gewissenhaft recherchiert und bietet einzigartige Elemente? Wird aufdringliche Werbung genutzt oder steht die Information im Vordergrund?
- Habe ich die User Experience im Blick? Ist der Inhalt ansprechend aufbereitet und mobiloptimiert? Werden Möglichkeiten der Interaktion angeboten (z. B. Anfrage für Beratung oder Rückfragen)? Mehr zu User Experience kannst du hier nachlesen.
- Wie gehe ich mit KI-Texten um? Habe ich KI-generierte Inhalte überprüft und mit einzigartigen Elementen angereichert? Setze auf sorgsamen Einsatz der KI bei der Content-Produktion.
Wenn du Inhalte nach diesen Fragen aufbaust und optimierst, kannst du informativen, relevanten und hilfreichen Content anbieten.
Einsatz von KI für helpful Content?
Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Content Produktion ist ein wichtiger Punkt. Deshalb geben wir gerne Einblick in die aktuellen Erkenntnisse dazu: Google akzeptiert grundsätzlich KI-generierte Inhalte, wenn diese als wertvoller helpful Content aufbereitet wurden. Die anfänglichen Spekulationen, ob KI-Texte von Suchmaschinen nicht akzeptiert würden, haben sich zerstreut. Google hat sich dazu sehr klar positioniert.
Praxistipps im Umgang mit KI
Weil Google die Qualität von Inhalten und nicht deren Produktionsmethode bewertet, spricht grundsätzlich nichts gegen den Einsatz von KI in der Content-Produktion. Wenn man dabei einige Punkte beachtet:
Massenhafte Produktion von gleichartigen Texten ist sinnlos
Wenn du versuchst zu jedem möglichen Keyword ausschließlich von und mit der KI Content zu erstellen, wirst du wenig Erfolg haben. Im schlimmsten Fall werden diese Inhalte mit einem schlechten Ranking abgestraft.
KI ist hilfreich für Recherche und Themencluster
KI-Tools wie ChatGPT sind sinnvoll, um zu Themen zu recherchieren. Wir nutzen KI-Tools, um Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Damit fällt es uns leicht, Themen effizient zu clustern.
KI-generierte Bausteine
Einzelne KI-generierte Textbausteine können genutzt werden, wenn sie eine Veredelung durch einen SEO-Texter erfahren und mit einzigartigen Inhalten angereichert werden.
Stilsichere Texte nicht vergessen
Auch mit hochwertigem Prompting ist der Stil von KI-generiertem Content nicht immer treffsicher. Ein erfahrener Texter gleicht alle Elemente mit dem Stil und den Vorgaben eines Unternehmens ab und stellt so die Berücksichtigung der Corporate Identity sicher.
Fakten & Daten überprüfen
Künstliche Intelligenz strebt stets danach, uns zu helfen und zu gefallen. Deshalb kommt es häufig zu Halluzinationen der KI. Findet die künstliche Intelligenz in ihren Quellen keine ausreichenden Informationen oder Antworten, erfindet sie diese. Anwendungen wie ChatGPT sind zwar mittlerweile nicht mehr auf ihre Trainingsdaten angewiesen, sondern führen Online-Recherchen durch. Diese werden jedoch nicht im Zuge der einzelnen Anfrage automatisch durchgeführt. Es kommt jedoch durchaus vor, dass diese Anwendungen ressourcensparend vorgehen und zunächst eine naheliegende Antwort basierend auf ihren Trainingsdaten formulieren. Erst nachdem der User Zweifel äußert und nachfragt, findet die Onlinerecherche statt. Somit müssen von der KI gelieferte Fakten immer wieder hinterfragt und überprüft werden. Ein Beispiel aus dem Agenturalltag: Das vollständige Lineup eines Festivals ist noch nicht bekannt. In der ersten Anfrage ergänzt das Sprachmodell einfach die bereits bekannten Acts durch jene, die in den letzten Jahren vertreten waren. Wenn du diese Informationen nicht überprüfst, werden falsche Informationen angeboten. Das ist ist alles andere als helpful Content.
Fazit zu KI in der Content Produktion
Die Künstliche Intelligenz ist eine wichtige Stütze in der Erstellung von hilfreichen Inhalten. Sie muss jedoch mit Vorsicht und von erfahrenen Experten in der Content-Produktion eingesetzt werden, um positiv zu wirken. Effizienz und Qualität müssen sich gleichermaßen weiterentwickeln.
Nicht hilfreiche Inhalte auf deiner Website enttarnen
Oft werden wir als SEO Textagentur gefragt, wie man mit bestehendem Content auf einer Website umgehen soll. Wie erkennt man nicht hilfreiche Inhalte und wie geht man damit um?
- Ist der Text für Suchmaschinen erstellt und nicht für den User? Dann ist er vermutlich für echte Menschen wenig nützlich.
- Sind möglichst viele Keywords in einen SEO-Text gepackt? Keyword Stuffing wirkt auf User unnatürlich und stört den Lesefluss. Überarbeite Inhalte, die Anzeichen von Keyword Stuffing zeigen, umgehend!
- Zu breit gefasste Inhalte mit geringem Fokus: Du versuchst, die Seitenstruktur möglichst übersichtlich zu halten und mit wenig Subsites auszukommen. Dann solltest du darauf achten, nicht zu viele unterschiedliche Keywords in einen umfangreichen Text zu packen. Der Text wird oberflächlich und der Content nicht hilfreich für User!
- Zu eng angelegte Inhalte mit zu spitzem Fokus: Du versuchst, alle relevanten Themengebiete durch eine Vielzahl an ausdifferenzierten Subsites abzudecken. Gibt es viele Sites mit wenig Text und Inhalt, sind diese ebenfalls wenig aufschlussreich und informativ für User.
- Laienhafte Inhalte, die kaum fachlich ansprechende Information bieten. Es mangelt an Glaubwürdigkeit und Expertise.
- Trend-Themen, die nur Inhalte anderer Quellen wiedergeben und keine einzigartige Information bieten. Solche Themen sind beliebt. Sie machen aber nur dann Sinn, wenn der Autor sie mit einzigartiger Information anreichert, beispielsweise mit eigener Erfahrung, Statistiken oder Praxisbeispielen.
Stellst du dir diese Fragen ehrlich, wirst du Inhalte erkennen, die nicht hilfreich sind und sich damit für die Sichtbarkeit und deine Rankings negativ auswirken können.
So machen wir es in der Praxis:
Für unsere Kunden bewerten wir im Rahmen jedes Projekts die Qualität der bestehenden Inhalte und Texte. – Was kann bleiben? Wo lohnt sich ein Ausbau der Inhalte? Was kann weg? Nach diesen Kriterien bieten wir ein kompaktes oder ausführliches Content-Audit. Oftmals ist es so, dass Kunden im Rahmen eines gemeinsamen Projekts ihre Inhalte komplett neu aufstellen wollen. Auch dann ist es sinnvoll, Gutes zu erhalten und in neuen Content einzubetten, um effizient zu arbeiten.
Helpful Content Update von Google bleibt wichtig
Das Helpful Content Update von Google bleibt auch im Jahr 2025 von großer Bedeutung. Google entwickelt sein hilfreiche-Inhalte-System kontinuierlich weiter:
- Top-Rankings für Inhalte, die für Nutzer informativ und hilfreich sind.
- Abwertung für Inhalte, die nur für die Suchmaschinen erstellt wurden und für Thin Content (zu wenig und schlechter Inhalt auf einer Website).
Deshalb ist die Entwicklung hilfreicher Inhalte für unsere SEO Textagentur ein Evergreen: Sie sind die Basis für exzellente Rankings in Suchmaschinen. Gleichzeitig wirkt helpful Content entlang der Customer Journey positiv auf die User Experience und unterstreicht die Glaubwürdigkeit von Unternehmen.